BBS III Halle (Saale)
Vergleiche die Vollzeitangebote
Wir erläutern die unterschiedlichen Schulformen
Nach dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule stehen alle Jugendliche vor einer wichtigen Entscheidung: Wie geht es weiter? Für viele stellt sich die Frage nach der richtigen Schulform, um die berufliche Zukunft vorzubereiten. Drei gängige Optionen sind die Fachoberschule, die Berufsfachschule und das Berufsvorbereitungsjahr.
Wir bieten diese Schulformen an und ermöglichen dir so eine möglichst flexible und auf dich zugeschnittene Ausbildung. Dabei konzentrieren wir uns auf unsere Kernkompetenzen: Gestaltung, Medientechnik, Ernährung und Hauswirtschaft

Schulformen im Vergleich
Berufsvorbereitungsjahr
BVJ
1 Jahr
- Voraussetzungen
- Ende der Schulpflicht an einer allgemeinbildenden Schule nach der 9. Klasse Haupt- oder Förderschule
- Zielstellung
- Verbesserung der allgemeinen Schulbildung und Berufsorientierung
- Erreichen des Hauptschulabschlusses
- Vorbereitung auf die Berufsausbildung oder den Arbeitsmarkt
- Erwerb von grundlegenden berufsübergreifenden Kompetenzen
- Perspektiven
- Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
- Besuch der ein- bzw. zweijährigen Berufsfachschule ohne Berufsabschluss mit dem Ziel des Realschulabschlusses oder bestimmter Berufsfachschulen mit Berufsabschluss (z. B. Pflegehilfe oder Kosmetik)
- Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligen-dienst
- Wir bieten an
- Fachrichtung Ernährung/Hauswirtschaft und eine zweite Fachrichtung
- Sprachklasse (kein Hauptschulabschluss möglich)
Berufsfachschule
BFS
1 Jahr
- Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- unter 20 Jahre
- Zielstellung
- Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung
- Erwerb des (erweiterten) Realschulabschlusses
- Verbesserung der Ausbildungsreife
- Vorbereitung auf die Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung oder
- Aneignung von kaufmännischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine (mögliche) Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
- Perspektiven
- Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbereich, vorzugsweise im kaufmännischen Bereich
- Besuch der zweijährigen Berufsfachschule mit Berufsabschluss (z. B. Medientechnische oder Gestaltungstechnische Assistenz)
- Wir bieten an
- Fachrichtung Wirtschaft, Spezialisierung „Verkauf“
Berufsfachschule
BFS
2 Jahre
- Voraussetzungen
- Realschulabschluss oder Abitur
- unter 25 Jahre
- Kreativtest (Gestaltungstechnische Assistenz)
- Zielstellung
- Erwerb eines Berufsabschlusses und beruflicher Qualifikationen
- Möglichkeit zum direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt
- Vermittlung von berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten
- Perspektiven
- Besuch der Fachhochschule
- Berufstätigkeit in dem erlernten Berufsfeld
- Weiterbildung zum Meister oder Fachwirt
- Wir bieten an
- Medientechnische Assistenz
- Gestaltungstechnische Assistenz (Grafik/Design)
- Gestaltungstechnische Assistenz (Mode/Design)
Fachoberschule
FOS
1-2 Jahre
- Voraussetzungen
- Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- Berufsabschluss (1-jährige FOS)
- Praktikumsstelle (2-jährige FOS)
- Zielstellung
- Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife (FHR)
- Zugang zu allen Fachhochschulen, teilweise zu Hochschulen (bitte erkundigen)
- gute Basis für eine anschließende Berufsausbildung
- Vermittlung von Allgemeinbildung und fachspezifischen Inhalten
- Perspektiven
- Studium an einer Fachhochschule, teilweise zu Hochschulen (bitte erkundigen)
- Berufsausbildung mit verkürzter Dauer
- direkter Einstieg in den gehobenen Dienst
- Wir bieten an
- Gestaltung 1-jährig
- Gestaltung 2-jährig
- Technik/ Medientechnik 1-jährig
- Technik/ Medientechnik 2-jährig
- Ernährung/ Hauswirtschaft 1-jährig
- Ernährung/ Hauswirtschaft 2-jährig
Bildungswege in
Sachsen-Anhalt

Noch nicht das Richtige Dabei?
Dann schau doch mal bei unseren Ausbildungen im Teilzeitbereich vorbei. Dort findest Du Ausbildungen bei denen Du neben dem Schulbesuch auch in einem Ausbildungsunternehmen arbeitest.